Terug naar overzicht

Bürobeleuchtung für Innenarchitekten

Licht ist ein Gestaltungsmittel. Es bestimmt nicht nur, was sichtbar ist, sondern auch, wie sich ein Raum anfühlt. Als Innenarchitekt setzen Sie Licht ein, um Struktur, Atmosphäre und Ruhe zu schaffen. Doch die Bürobeleuchtung stellt eine zusätzliche Herausforderung dar: die Kombination von Ästhetik, Technologie und Standard.

Eine Leuchte mag im Design schön aussehen, aber in der Praxis führen Blendung, ungleichmäßiges Licht oder die falsche Farbtemperatur schnell zu Beschwerden. Die Bürobeleuchtung muss daher sowohl funktionell als auch visuell komfortabel sein und der Norm NEN-EN 12464-1 entsprechen.

Wir von Lixero helfen (Innen-)Architekten, diese Balance zu finden: Entwürfe, die gut aussehen, sich angenehm anfühlen und technisch korrekt sind. Vollständig unterstützt durch Berechnungen, Produktkenntnisse und mögliche nachhaltige Lösungen.

Licht als Designsprache

In der modernen Büroarchitektur ist die Beleuchtung nicht länger ein nachträglicher Gedanke. Linien folgen der Streckenführung, Strahler betonen die Textur und indirektes Licht macht hohe Decken ruhiger. Für Innenarchitekten ist es ein Mittel, um die Architektur für sich selbst sprechen zu lassen.

Ein guter Beleuchtungsplan beginnt mit der Funktion des Raums. Wo findet die Konzentration statt, wo finden Gespräche statt, wo findet Bewegung statt? Ausgehend von diesem Programm können Sie Beleuchtungszonen definieren, die jeweils einen anderen Zweck erfüllen: Aufgabenbeleuchtung auf den Arbeitsflächen, Akzentbeleuchtung für Identität und Orientierung und indirektes Licht für Ruhe und Ausgeglichenheit.

Die Qualität des Lichts bestimmt dann die Erfahrung. Ein Arbeitsplatz mit 500 Lux mag formal der Norm entsprechen, fühlt sich aber falsch an, wenn die Farbwiedergabe(CRI) zu niedrig oder die UGR zu hoch ist. Genau das ist es, was gutes Design von gutem Design unterscheidet. Mehr über den technischen Hintergrund finden Sie unter
Was ist UGR?
und
Was ist CRI?

Der Standard als Werkzeug

Die
NEN-EN 12464-1
gibt eine Richtung vor, keine Einschränkung. Diese Norm schreibt vor, dass Arbeitsplätze mindestens 500 Lux, einen UGR ≤ 19 und einen CRI ≥ 80 haben müssen. Auch die Gleichmäßigkeit (Uo ≥ 0,6) ist wichtig, da das Licht gleichmäßig verteilt sein muss.

Innerhalb dieses Rahmens gibt es viel Gestaltungsfreiheit. Sie können mit den Leuchten, der Lichtverteilung und der Farbtemperatur herumspielen, solange die Grundwerte garantiert bleiben. Die Praxis zeigt, dass ein Beleuchtungsplan mit Kontrasten, Schichtung und warmen Zonen in Bezug auf den Komfort oft besser abschneidet als ein einheitliches Raster.

Für einen Beleuchtungsplan ist DIALux ein unentbehrliches Werkzeug, um genau das zu tun. Sie können berechnen, rendern und überprüfen, ob Ihr Entwurf der Norm entspricht. Mehrere Innenarchitekten haben den DIALux 1-Tages-Kurs um die Übersetzung vom Entwurf zur Berechnung zu lernen. An einem Tag lernen Sie die Grundlagen eines korrekten Beleuchtungsplans mit DIALux.

Wenn Sie mehr über die spezifischen Anforderungen wissen möchten, lesen Sie bitte weiter unter
Was ist NEN-EN 12464-1?
.

Helle Farbe und Material

Farbtemperatur(Kelvin) und Farbwiedergabe(CRI) bestimmen zusammen, wie ein Raum wirkt. In Büros wirkt neutrales weißes Licht (etwa 4000K) am besten für die Konzentration, während in Empfangsbereichen oder Lounges ein wärmerer Ton (2700K – 3000K) für mehr Ruhe sorgt.

Ein hoher CRI-Wert (90+) sorgt dafür, dass die Farben von Materialien, Holz und Textilien natürlich bleiben. Dies ist in Innenräumen mit vielen Farben und Texturen von entscheidender Bedeutung. SDCM (Farbkonsistenz zwischen Leuchten) spielt ebenfalls eine Rolle, da kleine Unterschiede in der Farbtemperatur zu visueller Unruhe führen.

Die Kombination von Licht und Material bestimmt auch die Wahrnehmung von Lichtverhältnissen. Dunkle Oberflächen absorbieren mehr Licht und helle Töne reflektieren. Deshalb verwenden wir in Beleuchtungsplänen oft Reflexionsfaktoren, die von der Oberfläche abhängen. Auf diese Weise wissen Sie im Voraus, wie der Raum auf Licht reagiert.

Möchten Sie mehr über den technischen Hintergrund erfahren? Dann lesen Sie
Was ist die Farbtemperatur (Kelvin)?
.

Effizienz und Komfort

Bei der Bürobeleuchtung geht es bei LED nicht mehr nur um Effizienz (lm/W), sondern um stabile Lichtdarstellung, gute Treiberqualität und Wärmemanagement. Eine Leuchte mit L90B10 100.000 Stunden zeigt in der Praxis eine viel beständigere Leistung als ein billigeres Modell mit L80B50 50.000 Stunden.

Als Innenarchitekt möchten Sie wissen, wie sich diese technischen Werte auf das visuelle Bild auswirken. Alternde LEDs (Lumen-Wartung) und Verschmutzung der Leuchten führen dazu, dass die Lichtstärke mit der Zeit abnimmt. Daher berechnen wir einen Wartungsfaktor, um dies auszugleichen.

Die Wahl der Optik (Linsen, Mikroprismen, Darklight) bestimmt ebenfalls die UGR. So können Sie die Norm auch mit ästhetisch ansprechenden Leuchten erfüllen. In Büroprojekten wie Donna Eindhoven und Miro Amsterdam haben wir genau das kombiniert: Designerleuchten mit kontrollierter Leuchtdichte.

Möchten Sie mehr über Effizienz und Lichtleistung erfahren? Werfen Sie einen Blick auf Was ist das Verhältnis Lumen/Watt? Und warum ist das wichtig?

Intelligente Lenkung

Immer mehr Innenarchitekten integrieren die Lichtsteuerung in ihre Entwürfe. Mit DALI steuern Sie Gruppen oder Zonen über das Gebäudemanagementsystem und mit Casambi tun Sie dies drahtlos über Bluetooth.

Für Renovierungsprojekte ist Casambi besonders interessant. Denn jede Leuchte bildet einen Knotenpunkt in einem Mesh-Netzwerk, so dass Sie Szenen, Zeitschaltuhren und Tageslichtsteuerung ohne zusätzliche Verkabelung einstellen können. In unseren Praxisprojekten verwenden wir Casambi häufig bei der Renovierung von Büros oder Geschäften. Wie bei Keurslager van der Meer Heerenveen, um flexibel zwischen Präsentations- und Wartungslicht zu wechseln.

In neuen Gebäuden ist DALI immer noch der Standard: stabil, zuverlässig und perfekt in die Gebäudeautomation integrierbar. Die Wahl zwischen den beiden Systemen hängt von der jeweiligen Situation ab, aber für Planer gilt: Denken Sie frühzeitig an die Steuerung, denn sie bestimmt auch Ihre Leuchtenauswahl.

Lesen Sie mehr über die Funktionsweise beider Systeme in
Was ist Casambi?
und
Was ist DALI-Beleuchtung?

Van den Bosch Lixero Office 1 Übersicht

Nachhaltige Bürobeleuchtung

Nachhaltigkeit ist nicht länger ein nachträglicher Gedanke, sondern eine Designanforderung. Architekten möchten Materialien wiederverwenden können, und Kunden verlangen nach kreisförmigen Lösungen. Aus diesem Grund hat Lixero
Yuugn
entwickelt: 3D-gedruckte Leuchten aus recyceltem PETG, die vor Ort in den Niederlanden hergestellt werden und fast vollständig wiederverwendbar sind.

Yuugn verbindet Freiheit mit verantwortungsvoller Herstellung. Jede Leuchte wird auf Bestellung gefertigt, so dass es keine Überbestände oder Abfälle gibt. Am Ende der Lebensdauer nehmen wir die Leuchten zurück und verwenden das Material für eine neue Produktion wieder.

Für Innenarchitekten bedeutet das Freiheit, Individualisierung und messbare Kreislauffähigkeit. Außerdem wird Yuugn vor Ort in Zusammenarbeit mit Maakwerk Deurne, einem sozialen Unternehmen, hergestellt. Das macht Kreislaufdesign nicht nur nachhaltig, sondern auch sozial.

Lesen Sie mehr über diese Produktlinie auf Circular Lighting.

Zusammenarbeit mit Lixero

Gute Bürobeleuchtung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit: Designer, Installateure und Lieferanten, die einander verstehen. Wir von Lixero arbeiten daher gerne mit Innenarchitekten zusammen, und zwar schon in der Skizzenphase. Auf diese Weise vermeiden wir es, Licht erst dann hinzuzufügen, wenn bereits alles feststeht.

Unsere Arbeitsweise ist einfach und transparent

  1. Ein Gespräch über Funktion, Atmosphäre und Materialien, um nur einige zu nennen.
  2. Ein Beleuchtungsplan mit DIALux-Berechnungen, einschließlich Produktauswahl
  3. Lieferung und Montage, falls erforderlich
  4. Anpassung und Dokumentation bei Lieferung

Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz unter
Unser Ansatz
oder
Beleuchtungsplan
. Wenn Sie ein Projekt aufnehmen lassen möchten, können Sie über
unser Kontaktformular
einen Termin vereinbaren .

Checkliste für (Innen-)Architekten

Diese Punkte können Sie bei jeder Bürogestaltung berücksichtigen:

  • Berücksichtigen Sie die Reflexionswerte von Wänden, Böden und Decken.

  • Prüfen Sie UGR ≤ 19 in DIALux, nicht nur Lux-Werte.

  • Wählen Sie die richtigen Farbtemperaturen für jede Zone.

  • Beachten Sie CRI ≥ 90 in Innenräumen mit natürlichen Materialien.

  • Denken Sie frühzeitig an die Steuerung (DALI oder Casambi) und die Stromversorgung.

  • Berücksichtigen Sie runde Leuchten (Yuugn) in Ausschreibungen mit SRI-Kriterien.

  • Sichern Sie sich einen Wartungsfaktor in Ihrer Kalkulation, damit Ihr Lichtniveau erhalten bleibt.

Bürobeleuchtung für Innenarchitekten

Für Innenarchitekten ist Licht kein Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil des Designs. Die Herausforderung besteht darin, Atmosphäre und Standard, Design und Technik, Wahrnehmung und Kalkulation zu verbinden.

Diejenigen, die dies beherrschen, schaffen Innenräume, die sowohl visuell als auch funktional richtig sind, Räume, die Ruhe bringen, die Identität stärken und sich angenehm anfühlen.

Möchten Sie über die Beleuchtung in Ihrem Design sprechen? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Treffen über
Konversation
, oder fordern Sie einen Beleuchtungsplan anfragen.

Projekt einreichen?

Wir nehmen die Herausforderung gerne an!

Sie fragen sich, was wir für Sie tun können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen melden.

Maurice Arons

Direktor