Die Bedeutung einer guten Beleuchtung in der Bäckerei
Eine gute Bäckereibeleuchtung leistet mehr als „Licht an, Licht aus“. Sie bestimmt, wie frisch das Brot aussieht, wie verlockend das Gebäck glänzt und wie angenehm sich die Kunden durch Ihren Laden bewegen. Mit einer durchdachten Bäckereibeleuchtung machen Sie den Unterschied zwischen „schnell etwas holen“ und „Lust auf mehr“. In diesem umfassenden Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie als Bäcker oder Ladenbauer achten sollten. Von der Farbtemperatur für Brot und Gebäck und dem CRI in der Bäckerei bis hin zur Schaufensterbeleuchtung, Thekenbeleuchtung, Energie und einem maßgeschneiderten Beleuchtungsplan. Praktisch, anwendbar und mit über vierzig Jahren Erfahrung geschrieben.
Warum Licht in einer Bäckerei so wichtig ist
In einer Bäckerei geht es vor allem um frische Erfahrungen. Die Kunden möchten knusprige Krusten, goldbraunes Brot und Kuchen sehen, die buchstäblich funkeln. Das Licht steuert diese Wahrnehmung. Warmes, gerichtetes Licht lässt Braun- und Goldtöne voll und schmackhaft erscheinen, während zu kühles oder zu helles Licht Ihre Produkte fade aussehen lassen kann. Darüber hinaus beeinflusst die Beleuchtung das Verhalten im Laden. Weiches, ausgewogenes Licht lädt zum Verweilen ein. Klare Akzente lenken die Aufmerksamkeit auf Werbeaktionen oder Luxuspatisserie.
Die Beleuchtung ist auch funktional. Ihr Team muss bequem hinter dem Tresen und im Arbeitsbereich arbeiten können, ohne Blendung oder störende Schatten. Mit der richtigen Grundbeleuchtung und Akzenten schaffen Sie Ruhe, Konzentration und Sicherheit. Und da moderne Beleuchtung sparsam ist, können Sie energieeffiziente Beleuchtung in der Bäckerei mit einer schönen Präsentation kombinieren.
Produktpräsentation
Brot und Gebäck, das wirklich frisch aussieht. Wir besprechen die Produktpräsentation in drei Teilen, Vitrinen und Regale, Thekenbeleuchtung und die wechselnden saisonalen Präsentationen.
Vitrine und Regale
In Vitrinen wünschen Sie sich eine gleichmäßige Basis mit Akzentbeleuchtung auf den Produkten. Denken Sie an gerichtete Stromschienenstrahler mit unterschiedlichen Lichtkegeln. Schmal für Highlights (z.B. Croissants mit schönem Glanz), breiter, um ein ganzes Regal gleichmäßig zu „lesen“. Die vertikale Beleuchtung der Regale ist wichtig. Wenn nur das Bodenlicht stark ist, sehen die Fronten dunkel aus und die Etiketten und die Farbe der Kruste sind weniger auffällig. Die Beleuchtung von Vitrinen mit Brot profitiert von einem warmen Spektrum, das Gold- und Karamelltöne hervorhebt.
Thekenbeleuchtung
Die Thekenbeleuchtung in der Bäckerei muss zwei Aufgaben auf einmal erfüllen. Sie muss die Produkte zum Strahlen bringen und das Team bequem arbeiten lassen. Richten Sie die Scheinwerfer so aus, dass Sie die Blendung im Glas begrenzen und der Schatten des Mitarbeiters nicht auf das Produkt fällt. Ein schmaler Scheinwerfer auf einen leckeren Kuchen, ein etwas breiterer Strahl über die gesamte Theke und eine weiche Ausleuchtung von der Kundenseite aus funktioniert oft sehr gut.
Präsentationen der Saison
Bäckereien wechseln das ganze Jahr über, von Osterbrot und Erdbeerkuchen bis hin zu Spekulatius und Oliebollen. Flexible Stromschienenstrahler mit einfacher Einstellung geben Ihnen diese Freiheit. Sie verschieben Akzente, ohne die gesamte Installation umzubauen. Für Patisserie mit Frucht- oder Glanzbeschichtung lohnt es sich, mit den Strahlenbreiten zu spielen. Ein etwas schmalerer Strahl sorgt zum Beispiel für mehr „Glanz“, ein breiterer Strahl für mehr Ruhe.
Beleuchtungstechnologie, die einen Unterschied macht
Wir besprechen die wichtigsten technischen Aspekte der Bäckereibeleuchtung: Farbtemperatur, CRI, Lichtkegel, Blendung und Wärme.
Farbtemperatur (Kelvin)
Für Brot und Kuchen eignet sich warmes Weiß am besten. Hier liegen die Richtwerte bei 2700-3000K für eine satte und warme Darstellung von Braun und Gold. Darüber hinaus haben einige unserer Leuchten eine ‚goldene Linse‘, die Backwaren am besten aussehen lässt. Möchten Sie 3500K verwenden? In manchen Innenräumen kann dies frisch und hygienisch wirken, aber achten Sie darauf, dass die Brauntöne dann nicht zu kühl werden. Unsere Beleuchtungsspezialisten besuchen Sie gerne, um zu sehen, was die perfekte Farbtemperatur ist.
CRI (Farbechtheit)
Wählen Sie CRI ≥ 90. Damit kommen die Nuancen von Schale, Krume, Schokolade, roten Früchten und Sahne naturgetreu zur Geltung. Ein höherer CRI verhindert, dass Erdbeeren vergrauen oder weiße Sahne gelb wird. Der CRI der Beleuchtung in der Bäckerei bestimmt buchstäblich, wie appetitlich Ihr Sortiment aussieht.
Bündel und Aufstrich
Wählen Sie ein schmales Bündel für Akzente auf Specials oder ein Mittelstück. Mittlere Bündel werden hauptsächlich für Theken oder kleinere Inseln verwendet. Breite Bündel schließlich werden für allgemeine Füllungen oder größere Flächen verwendet.
UGR (Grad der Blendung)
Bei der Ladenbeleuchtung geht es nicht nur um die Produkte, sondern auch um die Kunden. Daher ist es wichtig, ein angenehmes Einkaufserlebnis zu schaffen, ohne dass die Kunden ihre Augen zusammenkneifen müssen, um in die Vitrine zu sehen. Positionieren Sie die Bäckereibeleuchtung daher so, dass das Licht auf die Produkte fällt und nicht in die Augen der Kunden. Achten Sie dabei auf einen niedrigen Blendungsgrad (UGR-Wert).
Hitze und UV
Und schließlich strahlt moderne LED-Beleuchtung wenig Strahlungswärme und praktisch keine UV-Strahlung ab. Das ist eine gute Nachricht für Konditoreien, Schokoladenverarbeitung und Kühlvitrinen. So bleiben Ihre Produkte besser erhalten und Ihre Kühlung muss nicht so hart arbeiten.
Schaufensterbeleuchtung
Die Schaufensterbeleuchtung entscheidet darüber, ob Passanten hindurchgehen oder stehen bleiben. Hier ist es wichtig, mit Ebenen zu arbeiten.
Hintergrundlicht
- Für Tiefe, zum Beispiel mit einem sanften Leuchten entlang der Rückwand.
Allgemeines Licht
- Um das Tableau lesbar zu machen.
Akzente
- Auf Werbeaktionen, saisonale Produkte oder Geschenkpakete.
Sorgen Sie für einen Kontrast zum Außenlicht. Tagsüber braucht das Schaufenster mehr Kraft, nachts darf es ruhig etwas intimer sein. Richtstrahler sind Ihr bester Freund, der mühelos eine neue Torte oder einen Partykuchen ins Rampenlicht rückt. Oder lassen Sie die Lichtlinie bis zum Eingang reichen und schaffen Sie so einen Licht-„Trichter“ im Inneren. Das wirkt einladend und logisch.
Energieeffiziente Beleuchtung für Bäckereien
LED-Beleuchtung ist heutzutage der Standard. LED kombiniert Effizienz, lange Lebensdauer und eine große Auswahl an Farbtemperaturen und CRI. Das spart Ihnen Energie und Wartung. Wählen Sie Leuchten mit einem guten Lumen/Watt-Verhältnis und hochwertigen Treibern. Diese sind auf lange Sicht die beste Option, da sie länger halten und sich stabil dimmen lassen.
Lenkung und Szenarien
Mit DALI dimmen Sie Ihre Bäckereibeleuchtung ganz einfach drahtlos und mit Casambi können Sie ganz einfach Lichtszenen erstellen. So haben Sie zu jeder Tageszeit die perfekte Lichtszene. Zum Beispiel:
Morgenspitze: ein wenig heller, frisch und energiegeladen.
Nachmittags: ruhiger, mit besonderer Betonung auf süß.
Abends: stimmungsvollere und ausdrucksvollere Schaufensterauslage.
Schließlich spart das Dimmen. In ruhigen Stunden kann die Grundbeleuchtung heruntergefahren werden. Verbinden Sie z.B. Lager und Back-of-House mit Sensoren, wollen Sie dort wahrscheinlich Licht nach Bedarf, also nicht kontinuierlich.
Beleuchtungsplan für Handwerksbetriebe
Keine Bäckerei ist wie die andere. Ihr Sortiment, die Vitrinen, das Tageslicht, die Deckenhöhe und das Markenerlebnis erfordern Ihren eigenen Ansatz. Deshalb funktioniert eine Einheitslösung nicht. Ein maßgeschneiderter Beleuchtungsplan für Bäckereien ist die Grundlage für einen gut beleuchteten Laden. Wie Sie jetzt wissen, bestimmt sie, wohin Ihre Aufmerksamkeit geht, wie Ihre Produkte wirken und wie angenehm Ihre Kunden und Ihr Team den Raum erleben.
Unser erfahrenes Designteam mit über 40 Jahren Erfahrung in der Beleuchtung setzt Ihre Anforderungen in einen gut durchdachten Beleuchtungsplan um. Wir beginnen vor Ort, schauen uns die Laufwege an, messen das Tageslicht, beurteilen die Materialien und besprechen Ihre Ziele. Von einem wärmeren Broterlebnis bis hin zu ausdrucksstarken Konditorei-Akzenten und energieeffizientem Betrieb. Dann unterteilen wir das Geschäft in Zonen (Schaufenster, Eingang, Gehweg, Regale, Theke, Sitz-/Verkostungsbereich und Back-of-House) und wählen die richtigen Leuchten, Ausleger und Steuerungen für jede Zone.
Sie erhalten klare Visualisierungen, Beleuchtungsberechnungen (Lichtniveaus) und eine konkrete Beleuchtungsliste. Bei der Lieferung nehmen wir die Feinabstimmung im Raum selbst vor. Eine Drehung um ein paar Grad oder eine Verschiebung um ein paar Zentimeter kann den Unterschied zwischen „schön“ und „wow“ ausmachen. Sie möchten, dass sich um alles gekümmert wird? Neben dem Design und der Produktion kann Lixero sich auch um die Installation kümmern, mit kurzen Kommunikationswegen und einem straffen Zeitplan.
Kurz gesagt, ein Beleuchtungsplan ist die Grundlage für eine gut beleuchtete Bäckerei. Möchten Sie, dass wir ihn uns gemeinsam mit Ihnen ansehen? Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche Beleuchtungsberatung. Wir setzen unser Designteam für Sie ein und erstellen einen Plan, der zu Ihrem Geschäft, Ihren Produkten und Ihren Ambitionen passt.
Häufige Fehler bei der Beleuchtung von Bäckereien
Im Laufe der letzten vierzig Jahre haben wir viele verschiedene Bäckereien vorbeiziehen sehen. Nicht alle sind gleich schön oder gut beleuchtet. Hier haben wir fünf häufige Fehler bei der Beleuchtung von Bäckereien und wie Sie sie vermeiden können!
Zu kühles Licht
Dadurch werden Braun- und Karamelltöne blass. Lösung: Gehen Sie zurück zu 2700-3000K für Brot und Gebäck und testen Sie 3500K nur dort, wo es die Einrichtung erfordert.
Nur Deckenleuchte, keine Akzente
Die Lösung: Fügen Sie gezielte Hinweise auf Sonderangebote und saisonale Produkte hinzu, was die Aufmerksamkeit erhöht und die Wahrnehmung steigert.
Vitrinen anstarren
Lösung: Verschieben Sie die Strahler leicht, neigen Sie sie anders oder wählen Sie Leuchten mit niedrigerem UGR.
Dunkle Regale
Aufgrund mangelnder vertikaler Beleuchtung. Lösung: Bringen Sie Wandfluter oder gerichtetes Licht an den Vorderseiten an. Dadurch werden die Etiketten und die Farbe der Kruste sofort besser lesbar.
Keine Flexibilität für Jahreszeiten
Lösung: Arbeiten Sie mit Trackspots und Richtungsspots und speichern Sie Ihre Szenen (Ostern, Sommerfrüchte, Sinterklaas, Weihnachten).
Sind Sie bereit, Ihre Beleuchtung zu verbessern?
Möchten Sie die Beleuchtung in Ihrer Bäckerei verbessern und Ihre Produkte noch besser zur Geltung bringen? Wir helfen Ihnen gerne mit einer Beleuchtungsberatung und einem maßgeschneiderten Beleuchtungsplan, von der Idee bis zur Installation.
Lassen Sie Ihre Ladenbeleuchtung für Ihre Marke, Ihr Team und Ihren Umsatz arbeiten. Nehmen Sie Kontakt auf für eine unverbindliche Beratung! Dann werden wir sehen, wie Ihre Bäckerei schon kurzfristig angenehmer aussieht, sich anfühlt und besser verkauft.