Terug naar overzicht

Die Lebensdauer der LED

Die Lebensdauer von LED-Modulen spielt eine wichtige Rolle für die langfristige Effektivität, Haltbarkeit und Kosteneinsparung einer Beleuchtungslösung. Bei LED-Beleuchtung ist die Lebensdauer nicht nur wichtig, wie lange die Lichtquelle eingeschaltet bleibt, sondern auch, wie viel Licht sie im Laufe der Zeit behält.

Was bedeutet der L-Wert?

Der L-Wert gibt an, wie viel Licht (Lumen) eine LED-Leuchte nach einer bestimmten Zeit im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Lichtleistung noch erzeugt. LED-Leuchten werden oft mit Bezeichnungen wie L70, L80 oder L90 versehen. Diese Bezeichnungen gehen mit einer Zeitdauer einher, zum Beispiel 50.000 oder sogar 100.000 Stunden.

Beispiel: Eine LED-Leuchte mit der Angabe L80 75.000 Stunden bedeutet, dass die Lampe nach 70.000 Stunden immer noch 80% ihrer ursprünglichen Lichtleistung erzeugt. Wenn die Leuchte mit 1.000 Lumen startet, liefert sie nach 75.000 Stunden noch 800 Lumen.

L-Werte sind wichtig, weil sie zeigen, wie gut die Beleuchtung ihre Helligkeit beibehält. Ein höherer L-Wert bedeutet, dass die Lichtleistung länger stabil bleibt. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die eine konstante, hochwertige Beleuchtung erfordern, wie z.B. Krankenhäuser, Büroräume und industrielle Umgebungen.

Wie werden die L-Werte berechnet?

Die Berechnung der L-Werte erfolgt nach der TM-21-Methode, einer international anerkannten Methode. LED-Lieferanten testen ihre LEDs mindestens 6.000 Stunden lang und messen alle 1.000 Stunden den Abfall der Lichtleistung. Diese Daten, auch LM80-Daten genannt, fließen in die TM-21-Methode ein. Auf der Grundlage dieser Daten wird der zukünftige Rückgang der Lichtleistung vorhergesagt.

Warum extrapolieren?

Da ein LED-Modul nicht immer auf 70.000 Stunden getestet werden kann, bevor es auf den Markt kommt, sagt die TM-21-Methode die Lebensdauer auf der Grundlage der ersten 6.000 bis 10.000 Stunden voraus. Dies ist ein zuverlässiger Anhaltspunkt, auch wenn es sich nicht um eine exakte Wissenschaft handelt.

Die Werte B und C der LED

Neben dem L-Wert sind auch die B- und C-Werte wichtig, um die Leistung einer LED-Leuchte besser zu verstehen.

B-Wert: Variation in der Lumenerhaltung

Der B-Wert gibt den Prozentsatz der Leuchten an, die die angegebene Lichtleistung beibehalten. Dies zeigt die Schwankung oder Unsicherheit der Lichtleistung in einer Gruppe von Leuchten.

Beispiel: Eine LED-Leuchte mit L80B50 75.000 Stunden bedeutet, dass 50 % der Leuchten nach 75.000 Stunden noch 80 % ihrer ursprünglichen Lichtleistung haben. Dies ist eine realistische Erwartung an die Leistung des Beleuchtungssystems.

Ein niedrigerer B-Wert bedeutet mehr Zuverlässigkeit. Ein B10-Wert bedeutet zum Beispiel, dass 90 % der Leuchten den L-Wert erreichen, was eine gleichmäßigere Lichtqualität gewährleistet.

C-Wert: Katastrophisches Versagen

Der C-Wert gibt an, wie viele LED-Module während ihrer Lebensdauer voraussichtlich vollständig ausfallen werden. Dieser Wert wird auch als katastrophaler Ausfall bezeichnet. Wenn der C-Wert beispielsweise C10 beträgt, bedeutet dies, dass 10 % der LED-Module nach einer bestimmten Zeit vollständig ausfallen können. Für die meisten Innenbeleuchtungen ist der C-Wert vernachlässigbar, oft liegt er bei 1 %.

Beispiel: Eine Leuchte mit L80B50C10 75.000 Stunden bedeutet:

  • 50 % der Leuchten behalten 80 % ihrer ursprünglichen Lichtleistung (B-Wert) bei.
  • 10% der Module fallen komplett aus (C-Wert).

NEN-Standards für Büros

Büros müssen bestimmte NEN-Normen erfüllen, wie z.B. NEN-EN 12464-1, die Mindestbeleuchtungsstärken vorschreiben, um optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Eine Beleuchtung mit einem niedrigeren L-Wert (z.B. L70) kann jedoch im Laufe der Zeit dazu führen, dass das Lichtniveau unter diese Normen fällt. Dies kann passieren, weil Leuchten mit einem niedrigeren L-Wert ihre Lichtleistung schneller verlieren.

Eine Möglichkeit, damit umzugehen, besteht darin, bei der Erstinstallation mehr Leuchten zu installieren, so dass genügend Licht „übrig“ bleibt, wenn die Lichtleistung mit der Zeit abnimmt. Das bedeutet jedoch auch, dass Sie die zukünftigen Wartungskosten erhöhen, da mehr Leuchten irgendwann ersetzt werden müssen. Außerdem bedeutet dies auch, dass die Energiekosten kontinuierlich steigen.

Für die Bürobeleuchtung empfehlen wir daher die Wahl hochwertiger Leuchten mit einem hohen LB-Wert, wie z.B. L80 oder L90. Wenn Sie in Leuchten investieren, die ihre hohe Lichtleistung länger beibehalten, verhindern Sie, dass das Lichtniveau schnell abfällt und vermeiden einen häufigen Austausch. Dies gewährleistet nicht nur eine gleichbleibende Lichtqualität, sondern spart auch Energie- und Wartungskosten. Mit weniger Leuchten, die länger halten, bleibt Ihre Büroumgebung konform mit den NEN-Normen und vermeidet auf lange Sicht unnötige Kosten.

Lagerhausbeleuchtung Menken Orlando

LED-Lebenszyklus für Lagerhäuser

In Industrielagern sind die Beleuchtungsanforderungen anders, aber nicht weniger wichtig. Die Beleuchtung in diesen Umgebungen muss oft über lange Zeiträume eingeschaltet bleiben und befindet sich zudem an hohen Decken, was den Austausch von Leuchten zu einer zeitaufwändigen und kostspieligen Aufgabe macht. Wenn eine Leuchte in einer Höhe von z.B. 10 Metern oder höher hängt, bedeutet ein Ausfall nicht nur, dass die Leuchte ersetzt werden muss. Für die Wartung ist oft auch eine spezielle Ausrüstung, z. B. eine Hebebühne, erforderlich. Das erhöht die Arbeitskosten und stört möglicherweise den Lagerbetrieb.

Aus diesen Gründen ist es in industriellen Umgebungen sinnvoll, in LED-Leuchten mit einem hohen L-Wert zu investieren, z.B. L80 oder L90. Leuchten mit einem niedrigen L-Wert verlieren ihre Lichtleistung schneller, so dass sie früher ersetzt werden müssen. Das ist nicht ideal für eine Umgebung, in der die Kosten für den Austausch hoch sind, sowohl in Bezug auf die Zeit als auch auf das Geld. Wenn Sie sich sofort für hochwertige, langlebige Leuchten entscheiden, minimieren Sie die Häufigkeit des Austauschs und vermeiden unerwartete Ausfallzeiten. So wird sichergestellt, dass das Lager länger gut beleuchtet bleibt und die Produktivität nicht unterbrochen wird.

Das Ergebnis? Weniger Unterbrechungen im täglichen Betrieb, geringere langfristige Wartungskosten und eine nachhaltigere Beleuchtung, die die Sicherheit und Effizienz im Lager unterstützt.

Fazit

Die L-, B- und C-Werte geben Aufschluss über die Haltbarkeit und Qualität der LED-Beleuchtung. Leuchten mit hohen L-Werten und niedrigen B- und C-Werten bieten eine langlebige, zuverlässige und effiziente Beleuchtung. Das spart Wartungskosten, reduziert die Austauschhäufigkeit und sorgt für eine konstante Lichtqualität.

Achten Sie bei der Auswahl von LED-Beleuchtung auf die L-, B- und C-Werte, um langfristige Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Eine Beleuchtung mit einem hohen L-Wert erfüllt nicht nur die Qualitätsanforderungen, sondern bietet auch langfristige Kosteneinsparungen und Effizienz.

Projekt einreichen?

Wir nehmen die Herausforderung gerne an!

Sie fragen sich, was wir für Sie tun können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen melden.

Maurice Arons

Direktor